Mittwoch, 26. November 2025
10:30 – 11:00 Uhr
Das intelligente Messventil FOCUS-1 – Präzise Regelung, höchste Steuerungsqualität
FOCUS-1 ist das intelligente Messventil, das Sensorik, Stellantrieb und Regelalgorithmus in einem Gerät vereint. Es ermöglicht eine außergewöhnlich präzise Steuerungsqualität von Durchfluss, Druck und Temperatur und vereinfacht klassische Regelsysteme durch den Wegfall separater Komponenten. Mit integrierter Diagnostik für Lecküberwachung und Fehlerfrüherkennung garantiert Fokus 1 zuverlässigen Betrieb und einfache Installation. Die Präsentation stellt das Produkt vor, zeigt technische Vorteile auf und vermittelt praxisnahe Einblicke in den Einsatz in der Prozessindustrie.
Aashritha Thammineni
Business Development Manager – Digital Solutions I SAMSON AG
11:15 – 12:00 Uhr
Service nach Mass: ReEngineering & Service on site – die perfekte Kombination
“Wo andere an ihre Grenzen stossen, beginnen wir, Perspektiven zu eröffnen.”
ReEngineering ermöglicht die schnelle Herstellung von Ersatzteilen, Baugruppen und on site Services unabhängig vom Hersteller. Selbst wenn keine Originalteile mehr lieferbar sind. Egal ob Pumpe, Armatur, Maschinenbauteile, gegossen, 3D gedruckt oder mechanisch, unsere ReEngineering Lösungen sind umfangreich. Durch den Einsatz moderner 3D-Scan Technologie und -Modellierung lassen sich Effizienz und Passgenauigkeit deutlich erhöhen sowie Teile präzise rekonstruieren und qualitativ verbessern.
Björn Kiefhaber, Projektverantwortlicher und Geschäftsentwickler nuclear sales on site & Reverse Engineering, verfügt über langjährige Erfahrung in ReEngineering. Er veranschaulicht den 3D Scan live, erläutert den Ablauf, verschiedene Lösungsmöglichkeiten und zeigt eine Vielzahl spannender Projekte aus dem nuklearen und konventionellen Bereich.
Björn Kiefhaber
Projektverantwortlicher und Geschäftsentwickler nuclear sales on site & Reverse Engineering I KSB (Schweiz) AG
13:15 – 14:00 Uhr
HERMETIC Spaltrohrmotorpumpen: Zukunftssicher. Wartungsarm. Leckagefrei.
HERMETIC Spaltrohrmotorpumpen kombinieren höchste Betriebssicherheit mit robuster Technologie: Dank der hermetisch dichten Konstruktion und der ZART®-Technologie sind sie praktisch wartungsfrei und nahezu verschleißfrei. Ohne Gleitringdichtungen oder externe Kupplungen bieten sie absolute Leckagefreiheit und damit maximalen Schutz von Mensch und Umwelt. Mit einem breiten Leistungsspektrum (1 kW bis 690 kW) und Einsatz in extremen Bedingungen (z. B. −160 °C bis +480 °C, bis 1200 bar Nenndruck) sind diese Pumpen zukunftssicher – ideal für Chemie, Kälteanlagen oder CO₂- Anwendungen.
Patrick Grober
Leiter Verkauf Innendienst I
aran ag
14:00 – 14:45 Uhr
Dampfschlag im Dampfkreislauf live – Ursachen kennen, Schäden verhindern
Dampfschläge gehören zu den gefährlichsten und kostspieligsten Phänomenen in Energie- und Prozessanlagen. Marcus Lange, Business Development Consultant Energieanlagen bei André Ramseyer AG, erklärt anschaulich, wie sie entstehen, welche gravierenden Auswirkungen sie auf Anlagen haben – und vor allem, wie sie vermieden werden können. Im Rahmen eines praxisnahen Live-Experiments mit einer elektrischen Kochplatte wird das physikalische Prinzip hinter dem Dampfschlag eindrucksvoll demonstriert – direkt vor Ort im Speakers’ Corner. Ideal für alle, die Sicherheit und Effizienz in ihrem Dampfsystem steigern wollen.
Marcus Lange
Business Development Consultant Energieanlagen I Ramseyer
14:00 – 14:45 Uhr
KEYNOTE
Sicherheit in der Dosiertechnik im Lebensmittelbereich
Der Fachvortrag gewährt Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen, die die Dosiertechnik im sensiblen Lebensmittelumfeld bewältigen muss. Es wird ein umfassender Überblick über die unterschiedlichen Anforderungen geboten, die sich aus strengen Hygienevorschriften ergeben. Der Vortrag beleuchtet dabei, wie sich diese Anforderungen im operativen Betrieb manifestieren und welche Anforderungen Lieferanten erfüllen müssen. Aspekte wie Produktbeschaffenheit, Betriebsumgebung, Genauigkeitsstandards und Wartungsprozesse werden dabei beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Konstruktion von Dosierpumpen, einschliesslich der Minimierung von Toträumen, der Integration hygienischer Verbindungen und der Erlangung relevanter Zertifizierungen. Dabei werden bedeutende Zulassungen wie FDA, EHEDG und BG hervorgehoben, die für die Lebensmittelindustrie von grosser Bedeutung sind.
Bernd Freissler
ProMinent GmbH, DE
15:00 – 15:45 Uhr
KEYNOTE
Condition Monitoring: Wie man künstliche Intelligenz nutzt, um die Überwachung von Pumpen und Industrieanlagen zu verbessern
Künstliche Intelligenz ist ein wichtiger Bestandteil der Industrie 4.0, die sich auf die Integration digitaler Technologien in der Industrie konzentriert. Das Hauptziel ist es, Daten besser zu nutzen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Ein Aspekt ist die Erkennung bevorstehender Probleme wie Anlagenausfälle durch die Analyse von Prozessdaten und die Planung optimaler Wartungsmassnahmen, um die Auswirkungen auf den Betrieb zu minimieren. In diesem Vortrag werden verschiedene Ansätze zur Erstellung von Modellen auf der Grundlage von Statistik oder künstlicher Intelligenz für eine Pumpe vorgestellt, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie die Modelle optimal konzipiert und entwickelt werden, damit sie im industriellen Kontext optimal funktionieren.
Thomas Palmé
ZHAW
Donnerstag, 27. NOVEMBER 2025
10:30 – 11:00 Uhr
Das intelligente Messventil FOCUS-1 – Präzise Regelung, höchste Steuerungsqualität
FOCUS-1 ist das intelligente Messventil, das Sensorik, Stellantrieb und Regelalgorithmus in einem Gerät vereint. Es ermöglicht eine außergewöhnlich präzise Steuerungsqualität von Durchfluss, Druck und Temperatur und vereinfacht klassische Regelsysteme durch den Wegfall separater Komponenten. Mit integrierter Diagnostik für Lecküberwachung und Fehlerfrüherkennung garantiert Fokus 1 zuverlässigen Betrieb und einfache Installation. Die Präsentation stellt das Produkt vor, zeigt technische Vorteile auf und vermittelt praxisnahe Einblicke in den Einsatz in der Prozessindustrie.
Aashritha Thammineni
Business Development Manager – Digital Solutions I SAMSON AG
11:00 – 11:45 Uhr
Dampfschlag im Dampfkreislauf live – Ursachen kennen, Schäden verhindern
Dampfschläge gehören zu den gefährlichsten und kostspieligsten Phänomenen in Energie- und Prozessanlagen. Marcus Lange, Business Development Consultant Energieanlagen bei André Ramseyer AG, erklärt anschaulich, wie sie entstehen, welche gravierenden Auswirkungen sie auf Anlagen haben – und vor allem, wie sie vermieden werden können. Im Rahmen eines praxisnahen Live-Experiments mit einer elektrischen Kochplatte wird das physikalische Prinzip hinter dem Dampfschlag eindrucksvoll demonstriert – direkt vor Ort im Speakers’ Corner. Ideal für alle, die Sicherheit und Effizienz in ihrem Dampfsystem steigern wollen.
Marcus Lange
Business Development Consultant Energieanlagen I Ramseyer
14:30 – 15:30 Uhr
Digitaler Produktpass: Wegbereiter für die Zirkuläre Maschinenindustrie
Die Präsentation von Dominik Halbeisen (GS1), Henry Stocker (Burckhardt Compression) und Peter Krummenacher (BloqSens) beleuchten die regulatorischen Rahmenbedingungen für den digitalen Produktpass (DPP). Erkenntnisse und Erfahrungen aus Pilotprojekten verschiedener Industriesektoren werden geteilt, wobei ein besonderes Augenmerk auf einem Pilotprojekt auf der Basis eines Kompressorenventils liegt. Konkrete technische Lösungsansätze zur Umsetzung eines digitalen Produktpasses werden demonstriert und Chancen für zusätzliche Wertschöpfung und Produktverbesserungen aufgezeigt. Abgerundet wird dieser Anlass durch Jürg Meierhofer (ZHAW), der Einblicke in ökonomische und ökologische Wertschöpfungspotenziale durch zirkuläre Smart Services auf Basis des DPP gibt.
Henry Stocker
Improvement Engineer I Burckhardt Compression
Dominik Halbeisen
Standards Expert Technical Industries I GS1
Peter Krummenacher
CEO I BloqSens AG
Jürg Meierhofer
head research group smart services and operations
I ZHAW School of Engineering
14:00 – 15:00 Uhr
KEYNOTE
PFAS – Risiken, Herausforderungen und Chancen
Die EU Kommission publizierte im Frühjahr 2023 einen Regulierungsvorschlag, der ein nahezu flächendeckendes Verbot von PFAS beinhaltet. Der Vorschlag hätte, einmal in Kraft gesetzt, erhebliche Auswirkungen auf Industrie, Gewerbe einerseits, aber vor allem auch auf fas alle Lebensbereiche der Gesellschaft. Gewisse NGOs, Medien und Politiker/innen bewirtschaften die Thematik mit mehrheitlich emotionalen Argumenten gezielt, jedoch bisher ohne sich ein klares Bild der Lage zu machen und ohne sich um die tatsächlichen Folgen eines solchen Verbots zu machen. Eine Auslegeordnung.
Dominique Werner
Leiter Chemikalrecht
scienceindustries, Wirtschaftsverband Chemie Pharma Life Sciences
15:00 – 15:45 Uhr
KEYNOTE
Effizienz und Sicherheit optimieren: Cloud-Lösungen und Vernetzung für Betreiber
Cyber Security Herausforderungen bei Cloud- und Vernetzungslösungen von Komponenten
Effizienz und Sicherheit optimieren: Cloud-Lösungen und Vernetzung für Betreiber
Digitalisierung in der Wasseraufbereitung am Beispiel der ProMinent Dosiertechnik AG: Cloud-Lösungen und Vernetzung von Komponenten zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit bei Betreibern.
Der Beitrag thematisiert eine ganzheitliche Lösung im digitalen Fluidmanagement. Fokus liegt auf webbasierter Vernetzung und Transparenz zur optimalen Abstimmung von Anlagenkomponenten. Durch anpassbare, robuste Produkte wird eine individuelle Anpassung an Betriebsbedingungen ermöglicht. Ganzheitliche Vernetzung von Dosierpumpen, Messgeräten, Desinfektionssystemen und Sensoren optimiert Prozesssicherheit und Anlageneffizienz. Diese Lösungen erlauben Echtzeit-Monitoring und Dokumentation von Anlagenzuständen von jedem Standort.
Cyber Security Herausforderungen bei Cloud- und Vernetzungslösungen von Komponenten
Aspekte der Cyber Security bei Cloud-Lösungen und Vernetzungslösungen von Komponenten
Die heutigen Technologien zur Vernetzung bieten spannende Möglichkeiten für Betreiber von Wasserversorgungen, Wasseraufbereitung, Abwasser- sowie Prozesswasserbehandlung. Oft werden dabei aber die Aspekte der Cyber Security vernachlässigt. Im Beitrag soll prägnant aufgezeigt werden, worauf Nutzer von digitalen Lösungen achten müssen?
Daniele Nardin
ProMinent Dosiertechnik AG
Torben Griebe
Supercomputing Systems AG