Zukunftstrends in der Pumpenindustrie: Wohin geht die Entwicklung?

Von smarten Steuerungen bis KI-basierter Prozessoptimierung – erfahren Sie, welche Trends die Pumpenindustrie bewegen und welche Lösungen zukunftsfähig sind.
Die Anforderungen an Pumpensysteme wandeln sich rasant. Während früher vor allem Robustheit und Leistung gefragt waren, stehen heute Digitalisierung, Energieeffizienz und Vernetzung im Vordergrund. Ob Maschinenbau, Chemie oder Energieversorgung – die Erwartungen an moderne Pumpentechnik sind hoch.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Zukunftstrends der Branche: neue Materialien, cloudbasierte Lösungen und KI-gestützte Optimierung. Ausserdem zeigen wir, wie sich KSB (Schweiz) AG als Innovationsführer in einem sich wandelnden Markt positioniert.
Wasserstoffwirtschaft und Pumpentechnologie: Herausforderungen für die Branche

Wasserstoff stellt neue Anforderungen an Materialien, Dichtungen und Sicherheitstechnik. Lesen Sie, wie moderne Pumpentechnologie auf die Energiewende vorbereitet ist.
Mit dem Aufstieg der Wasserstoffwirtschaft geraten auch Pumpensysteme in den Fokus der Transformation. Denn ob in Elektrolyseanlagen, bei der Speicherung oder beim Transport – überall braucht es robuste und sichere Fördertechnik, die den besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff gerecht wird.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die Wasserstoff an Pumpenhersteller und -anwender stellt. Von explosionsgeschützten Designs über spezialisierte Werkstoffe bis hin zu Dichtungslösungen zeigen wir, worauf es in dieser Schlüsselbranche der Energiewende ankommt.
Wartungskosten bei Pumpenanlagen: Strategien zur Reduzierung der Betriebskosten

Hohe Wartungskosten bei Pumpenanlagen müssen nicht sein. Erfahren Sie, mit welchen Strategien und digitalen Tools sich Instandhaltungskosten nachhaltig senken lassen.
In vielen Unternehmen gehören Pumpensysteme zu den wichtigsten, aber auch kostenintensivsten Betriebseinheiten. Ungeplante Stillstände, teure Ersatzteile und hoher Wartungsaufwand summieren sich schnell zu beträchtlichen Betriebskosten.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum Wartungskosten oft höher sind als nötig – und welche konkreten Massnahmen helfen, diese gezielt zu reduzieren. Von vorbeugender Instandhaltung über Predictive Maintenance bis hin zum intelligenten Ersatzteilmanagement erhalten Sie praxisnahe Ansätze für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
Trockenlauf und Kavitation: Wie moderne Pumpensysteme Schäden verhindern

Kavitation und Trockenlauf zählen zu den häufigsten Schadensursachen bei Pumpen. Erfahren Sie, wie moderne Systeme diese Risiken frühzeitig erkennen und zuverlässig vermeiden.
Pumpenschäden durch Trockenlauf oder Kavitation gehören zu den häufigsten und teuersten Störfällen in industriellen Anlagen. Besonders in kritischen Prozessen, in denen ein kontinuierlicher Förderstrom erforderlich ist, können solche Schäden nicht nur hohe Reparaturkosten verursachen, sondern auch Produktionsausfälle und Sicherheitsrisiken nach sich ziehen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie moderne Pumpentechnik diesen Problemen mit smarten Schutzmechanismen, intelligenter Steuerung und optimiertem Design entgegenwirkt. Im Fokus steht die Schubag AG, ein Unternehmen, das mit praxisnaher Technologie dazu beiträgt, Pumpen langlebiger und sicherer zu machen.