Programm
SolutionCenter
DAY 01
Mittwoch 17. November 2021
09:30 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Sichere Pumpentechnik - zum Schutz von Menschen, Umwelt und Investition. Ein Überblick zum Stand der Praxis
Samuel Zumstein
Gebietsverkaufsleiter Schweiz & Österreich
CP Pumpen AG
Ein Überblick zum Stand der Entwicklungen im Bereich “Sichere Pumpentechnik”. Erfahren Sie alles über mögliche Gefahren und wie sie mit dem passenden Equipment umgangen werden können. Wissen Sie ausserdem um die horrenden Kosten eines Betriebsunterbruches, falls in Folge von mangelnder Sicherheitsausrüstung eine Pumpe in der Produktion ungeplant ausfallen sollte?
10:15 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Smarte Zustandsüberwachung von Pumpen mit KSB Guard
Florian Braunbeck
Business Development
KSB Guard
Der VDMA berichtet in seiner aktuellsten Studie von einem Einsparungspotential von bis zu 30 % in der Instandhaltung, sollte eine Maschine dauerhaft überwacht werden. Doch die Überwachung von Pumpen erweist sich häufig als teuer und kompliziert – das muss sie aber nicht sein! Mit KSB Guard haben Sie jederzeit die wichtigsten Daten zum Zustand Ihrer Pumpe digital im Blick und sorgen so für mehr Betriebssicherheit, weniger Ausfälle und geringere Instandhaltungskosten. Wie einfach das geht, zeigt Ihnen Florian Braunbeck.
11:00 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
FOCUS-1 - Intelligenter Prozessknoten zur Regelung von Durchflüssen sowie externen Regelkreisen
Kevreet Bhangu
Managing Director / CEO, FOCUS-ON VoF, A SAMSON & KROHNE COMPANY
Samson Group
Wie die Integration von Sensor- und Ventiltechnik unter der Haube eines Gerätes die Philosophie der Durchflussregelung für immer verändert. FOCUS-ON ist ein Joint Venture zwischen SAMSON und KROHNE. Das Ergebnis gemeinsamer Entwicklung ist der intelligente Prozessknoten FOCUS-1. Die computergestützte Kommunikation der internen Komponenten für Ventilregelung, Durchfluss, Druck und Temperatur ermöglicht völlig neuartige Regelfunktionen. Der integrierte digitale Zwilling gestattet die Modellierung von Messdaten und vorausschauende Geräte- und Prozessdiagnose. FOCUS-1 ist der nächste Schritt in Richtung Smart Plants und dem IIoT.
11:45 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Analyse und Optimierung des Strömungsverhaltens in Pumpen & Co
Ernesto Casartelli
Professor Dr.
Hochschule Luzern, Technik und Architektur
Die Anforderungen an strömungstechnischen Komponenten wie Pumpen, Ventile usw. werden immer breiter und komplexer.
Die Analyseverfahren müssen dementsprechend angepasst und verfeinert werden. Die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse kann oft nicht mehr «von Hand» zu geometrischen Anpassungen überführt werden.
Dafür sind fortschrittliche Optimierungsmethoden erforderlich. Im Vortrag werden Beispiele von modernen Analyse- sowie Optimierungsverfahren gezeigt.
13:00 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Schmelzeschieber – Beispiel einer kundenspezifischen Lösung von Sistag
Samuel Leu
Leiter Engineering
Sistag AG
Bei der Herstellung von Kunststoff-Granulat wird die zähflüssige Polymer-Schmelze durch einen Extruder granuliert. Ein Schieber reguliert dabei den Zufluss der Schmelze in den Extruder. Aufgrund der hohen Anforderungen (Medium, Temperatur, Beheizung, etc.) kann hier kein Standard-Schieber eingesetzt werden, eine Speziallösung muss her. Anhand dieser kundenspezifischen Lösung (Schmelzeschieber) möchte Sistag seine Fähigkeiten als Möglichmacher aufzeigen.
13:45 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Automation von ERP Prozessen mit KI. Out of the Box.
Thore Harmuth
Co-Founder & CCO
BLP Digital
Die Schweiz ist laut UN seit 11 Jahren das Land mit der höchsten Innovationskraft weltweit und dies der entscheidende Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes.
Das ETH Spin-off BLP Digital hat es sich zur Aufgabe gemacht den Mittelstand als wichtigste Säule der Schweizer Ökonomie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz von wiederkehrenden und wenig wertschaffenden Tätigkeiten zu befreien.
Die weltweit einzigartige Lösung ist inzwischen bei über 100 Unternehmen im Einsatz und automatisiert komplette ERP Prozesse, wie Auftragsbestätigungen (Einkauf), Lieferscheine (Logistik), Rechnungen (Finanzen) oder Bestellungen (Vertrieb) vollständig ab Tag 1.
Der Vortrag wird nach einer kurzen, allgemeinen Einführung in die Lösung und deren Möglichkeiten den Fokus auf konkrete Praxisbeispiele aus dem produzierenden Gewerbe und Handel legen.
14:30 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
WABEsense – Digitalisierung von Brunnenstuben alpiner Quellen
Dr. sc. Nat. Juan Pablo Carbajal
Projektleiter Data Science & Komplexe Systeme
OST Ostschweizer Fachhochschule
Trinkwasser ist eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste natürliche Ressource der Schweiz. Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat deshalb zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule OST und dem Trinkwasserspezialist Uli Lippuner AG ein Projekt auf die Beine gestellt, um das Quellwasser in alpinen Kantonen ins Zeitalter der Digitalisierung zu führen. Im Rahmen des Projektes wird eine Hard- und Softwarelösung entwickelt, mit welcher 30 Trinkwasserquellen ausgerüstet und die Schüttungsmenge minütlich erfasst werden. Die Herausforderung dabei ist, das Packet so kostengünstig, wartungsfrei und betriebssicher zu gestalten, dass dieses von den Gemeinden akzeptiert und flächendeckend eingesetzt wird. Um die unterschiedlichen Strömungsverhältnisse der Vielzahl an Brunnenstuben-Designs zu erfassen, wird ein automatisiertes Strömungssimulationstool mittels CFD entwickelt. Bei ersten Feldeinsätzen des neuen Quellwasser-Monitoringsystems hat sich gezeigt, dass die Schüttungsmenge einzelner Quellen über einen mehrmonatigen Bereich viel stärker variiert, als bisher angenommen. Das System hat somit das Potential neue Erkenntnisse zu liefern und ein nachhaltiges Schweizer Trinkwassermanagement im Angesicht verändernder klimatischen Bedingungen zu ermöglichen.
14:30 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Hinni AG
Auf welcher Grundlage werden bei ZIEHL-ABEGG Ventilatoren entwickelt und weshalb sind diese so hoch effizient. Weiter zeigen wir anhand von bereits realisierten Projekten auf, wie diese umgesetzt wurden und welche Resultate auf den Anlagen in Bezug auf Energieeinsparungen erzielt werden konnten. Retrofit-Partner Club, kompetente Ansprechpartner in Ihrer Region, somit alles aus einer Hand, von der Planung bis zur Abnahme- ein Ansprechpartner.
11:00 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
vonRoll hydro
Auf welcher Grundlage werden bei ZIEHL-ABEGG Ventilatoren entwickelt und weshalb sind diese so hoch effizient. Weiter zeigen wir anhand von bereits realisierten Projekten auf, wie diese umgesetzt wurden und welche Resultate auf den Anlagen in Bezug auf Energieeinsparungen erzielt werden konnten. Retrofit-Partner Club, kompetente Ansprechpartner in Ihrer Region, somit alles aus einer Hand, von der Planung bis zur Abnahme- ein Ansprechpartner.
DAY 02
Donnerstag 18. November 2021
10:00 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Begrüssung
Daniele Nardin
dipl, Chem. HTL,
dipl. Wirtschaftsingenieur KS St. Gallen
Der sinnvolle Einsatz von Frequenzumrichter (FU) kann in der Praxis signifikant Energie einsparen. Wann immer möglich reduziert der FU die Drehzahl des Motors und macht somit Drosseln überflüssig- das spart Energie. Erst rund 20% der Antriebe in der Schweizer Industrie besitzen heuten einen FU. Untersuchungen gehen davon aus, dass insgesamt rund 60% der Antriebe sinnvoll mit einem FU betrieben werden können. Eine Nachrüstung macht daher in vielen Fällen Sinn und wird sogar gefördert. Das ProKilowatt Programm «TopFU» zum Beispiel unterstützt bei der Untersuchung und fördert Umsetzungsmassnahmen finanziell mit bis zu 30% der Investitionskosten.
CONTENT PARTNER:
10:15 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Digital Solutions zur Erhöhung der Sicherheit von Pumpentechnik
Stylianos Giannoulakis
Sulzer Management AG
Digital Solutions zur Erhöhung der Sicherheit von Pumpentechnik: Sulzer bietet Digitale Lösungen an, welche den Betreiber dabei unterstützen, die Zuverlässigkeit seiner Pumpen zu erhöhen und den Energieverbrauch zu optimieren. Frühe Sichtbarkeit von Anomalien im Verhalten der Maschinen durch die Kombination von klassicher, physischer Modellierung und Machine Learning Algorithmen erlaubt das Vermeiden von Ausfällen und die frühzeitige Planung von Interventionen. Dieses Referat gibt einen Einblick in die verwendeten Methoden und die Erkenntnisse, die gewonnen werden können.
CONTENT PARTNER:
10:45 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Sichere Pumpentechnik - zum Schutz von Menschen, Umwelt und Investition. Ein Überblick zum Stand der Praxis
Samuel Zumstein
Gebietsverkaufsleiter Schweiz & Österreich
CP Pumpen AG
Ein Überblick zum Stand der Entwicklungen im Bereich “Sichere Pumpentechnik”. Erfahren Sie alles über mögliche Gefahren und wie sie mit dem passenden Equipment umgangen werden können. Wissen Sie ausserdem um die horrenden Kosten eines Betriebsunterbruches, falls in Folge von mangelnder Sicherheitsausrüstung eine Pumpe in der Produktion ungeplant ausfallen sollte?
CONTENT PARTNER:
11:15 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Frequenzumrichter, Fluch oder Segen?
Reto Baumann
Leiter Produktmanagement
Häny AG
Wann macht der Einsatz eines Frequenzumformers Sinn und wann sollte besser darauf verzichtet werden? Fokus: Siedlungswasserwirtschaft (Trinkwasser, Abwasser).
Damit nach der Sanierung/Neubau des Pumpwerks nicht folgende Überraschungen auftauchen: Ein höherer Energieverbrauch und reduzierte Lebensdauer der Grundwasserpumpen! Verstopfungen der Abwasserpumpen, welche bisher störungsfrei liefen!
Ein kurzer Überblick über die Technologie, die Auslegung, die System-Wirkungsgrade, Transiente und Spitzenspannungen, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit infrastrukturrelevanter Pumpwerke und weitere Stolperfallen anhand konkreter Praxisbeispiele.
CONTENT PARTNER:
11:45 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Energie-Einsparpotential an Pumpen, Analyse, Umsetzung und Förderbeiträge vom BfE
Thomas Singler, dipl. Pump Ing., TU Graz
schubag AG
Erfahren Sie alles über die Eruierung von Betriebszuständen von Pumpen, das Energie-Einsparpotential bei installierten Pumpen, und wie Förderbeiträge vom BfE bezogen werden können.
CONTENT PARTNER:
13:00 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Systemlösungen für Smarte Abwasser-Pumpstationen
Christos Bozatzidis
Training- & Product Manager
Wilo Schweiz AG
Die immer grösseren Herausforderungen in der Abwasserwirtschaft wie der kontinuierlich steigende Feststoffanteil im Abwasser, Extremwetterphänomene, Kompatibilität alter und neuer Pumpenstationen und der Fachkräftemangel verlangen heute nach neuen Lösungen. Mit der neuen Abwasserpumpe Wilo-Rexa SOLID-Q in Verbindung mit der Nexos-Intelligenz vom Pumpenhersteller Wilo wird eine intelligente Systemlösung für die smarte Abwasserpumpstation präsentiert, die den Anspruch an Betriebssicherheit, Energieeffizienz und Konnektivität erfüllt.
Neueste Entwicklungen bei Motor und Hydraulik in Verbindung mit integrierter Steuerungsintelligenz ermöglichen die Pumpe intelligent auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren. Das im IE4 / IE5-Hocheffizienzmotor mit Permanentmagnettechnik integrierte DDI beinhaltet die IP-basierte, digitale Ethernet-Schnittstelle sowie einen Datenlogger, ein digitales Typenschild und eine integrierte Schwingungsüberwachung. Sämtliche Betriebsdaten wie Wicklungs- und Lagertemperatur, aber auch externe Sensoren wie Leistungsdaten des Umrichters oder der Füllstand des Schachtes werden gespeichert. Ein Export über den Webserver ermöglicht es dem Betreiber, weitergehende Analysen aus den Informationen zu generieren oder mögliche Fehlerquellen in der Anlage zu identifizieren. Durch die Verwendung standardisierter Netzwerkprotokolle ist auch die Einbindung in Cloudbasierte Fernübertragungstechnik problemlos möglich. Bei einem System von bis zu vier Pumpen wird eine als der „Master“ festgelegt, welche die Steuerung innehat und den Betrieb regelt. Trotzdem besitzt jede einzelne Pumpe die gleiche Elektronik und verfügt somit über die Möglichkeit der Systemsteuerung.
Weitere Elemente der Nexos-Intelligenz sind die selbstständige Energieeffizienzoptimierung durch einen turnusmässigen Einmesszyklus und die Verstopfungserkennung, die durch mehrere Algorithmen eine beginnende Laufradblockierung erkennt und automatische Pumpenreinigungszyklen einleitet.
CONTENT PARTNER:
13:45 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Pumps-as-a-Service: Der Schlüssel zum Erfolg?
Jonas Daberkow
Value Creation Executive
Relayr
Equipment-as-a-Service Modelle spielen im produzierenden Gewerbe eine zunehmend wichtige Rolle. Eine solche Geschäftsmodelltransformation bringt zahlreiche Vorteile wie Umsatzwachstum, neue Marktanteile und eine höhere Kundenbindung.
Von Pumpen bis zu Kompressoren – die Rentabilität von Anlagen hängt von der Produktivität der eingesetzten Maschinen ab. Durch die Bündelung von Hardware-, Software- und Servicekomponenten zu Komplettlösungen haben Industriebetriebe Zugriff auf verlässliche Daten und wertvolle Erkenntnisse. Das Industrielle Internet of Things (IIoT) ist der Motor dieser Entwicklung und sorgt für die Verfügbarkeit der Anlagen und die Zuverlässigkeit des Betriebs.
Das Equipment-as-a-Service-Modell und der beratende Ansatz ermöglichen ein beispielloses Maß an Flexibilität für alle am Betrieb rotierender Maschinen beteiligten Parteien von Herstellern über Benutzern bis zu Servicespezialisten.
14:30 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Die innovative Kleinstmengendosierpumpe für hohe Drücke: Hydraulik-Membrandosierpumpe Evolution mikro, Hygiene Dosierpumpen
Bernd Freissler, Dipl.-Ing.
Produktmanager
ProMinent GmbH
Die klassische Dosierpumpe bietet für Kleinstmengendosierung bei < 1 l/h bei 100 – 400 bar noch deutlichen Optimierungsbedarf hinsichtlich Präzision und Kontinuität des Dosierstroms.
Um die Einsatzmöglichkeiten für die aktuelle Membrandosierpumpentechnik zu erweitern, gilt es, neue Antriebssysteme, wie die Linearmotortechnik, zu nutzen. Als elektrische Antriebseinheit, die ohne jegliche Mechanik die oszillierende Förderbewegung der Dosierpumpe direkt auf den Verdränger überträgt, so dass hierbei hochdynamische Bewegungen mit höchster Präzision und individuellem kinematischen Profil ausgeführt werden können, ist die Linearmotortechnologie für Membrandosierpumpen nicht nur eine Erweiterung bestehender Technik, sondern eine echte Innovation, um die Einsatzgrenzen der Pumpen neu zu definieren und so eine optimale Anpassung des Pumpensystems an die individuellen Anforderungen des Kunden zu ermöglichen.
Auch die Besonderheiten für den Einsatz im Food & Beverage-Bereich bzw. mit Hygiene-Design werden kurz beleuchtet.
15:15 Uhr
SolutionCenter I Halle 6
Smarte Zustandsüberwachung von Pumpen mit KSB Guard
Florian Braunbeck
Business Development
KSB Guard
Der VDMA berichtet in seiner aktuellsten Studie von einem Einsparungspotential von bis zu 30 % in der Instandhaltung, sollte eine Maschine dauerhaft überwacht werden. Doch die Überwachung von Pumpen erweist sich häufig als teuer und kompliziert – das muss sie aber nicht sein! Mit KSB Guard haben Sie jederzeit die wichtigsten Daten zum Zustand Ihrer Pumpe digital im Blick und sorgen so für mehr Betriebssicherheit, weniger Ausfälle und geringere Instandhaltungskosten. Wie einfach das geht, zeigt Ihnen Florian Braunbeck.